Durch die Strahlungsbilanzkorrektur kommt es zur regionalen Abkühlung insbesondere im Sommer, wodurch die Gletscherschmelze verringert und damit der Anstieg des Meeresspiegels gebremst wird. Zusätzlich kann man polare Gletscher wachsen lassen, indem man die Niederschlagsmenge darüber im Winter erhöht. Dazu muss man Packeis gezielt in Regionen unter Wasser setzen, in denen der Wind Richtung Gletscher weht. Die Luft kommt z. B. mit -30 C° an, wird über dem Wasser befeuchtet und auf -2 C° erwärmt, steigt am Gletscher empor und schneit sich da ab.
Im Sommer wird das Kalben der Gletscher und damit auch deren Schwund dadurch beschleunigt, dass die Gletscher von relativ warmem Meerwasser unterspült, angetaut und damit unterhöhlt werden. Dieser Prozess kann unterbunden werden, indem man gezielt im Winter das den Gletschern vorgelagerte Packeis verdickt. Im Sommer kann dieses Packeis das warme Wasser vom Gletscher fernhalten.